Oberstaufen: Mini-Hüttentour mit Insidertipp & Campingplatz als Basislager
- bevandert GbR
- 8. Sept.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 17 Stunden

Du bist auf der Suche nach einer Einsteiger*innen-Hüttenwanderung im Allgäu? Für die Mini-Tour zur Falkenhütte bei Oberstaufen benötigst du nur ein Wochenende! Und zudem erwarten dich dort oben kleine Annehmlichkeiten, die du von zuhause kennst und das Bergerlebnis bestimmt upgraden: ein eigenes Bett mit frischer Bettwäsche und eine Dusche.
Dazu erfährst du in diesem Artikel, auf welchem Campingplatz an der österreichischen Grenze wir nach der Wandertour übernachtet haben und welche geführte Wanderung, inklusive Einblicke in die Alpwirtschaft, wir auch noch on top miterleben durften.

Wandern zur Falkenhütte
Das Beste zuerst: du kannst ganz entspannt in deine Bergtour starten. Eile ist hier nämlich fehl am Platz. Für die Wanderung am ersten Tag zur Falkenhütte reicht es völlig, wenn du mittags losziehst. Drei Stunden Gehzeit und knapp acht Kilometer liegen vor dir. Startpunkt ist die Talstation der Imbergbahn, wo du das Auto übrigens kostenlos auch für mehrere Tage parken kannst. Und das lieben wir!

Los geht es direkt unterhalb der Bahn mit einem knackigen Anstieg. Warm wirst du danach sofort sein und das Allgäuer Alpenpanorama zeigt sich schon nach den ersten Metern von seiner besten Seite. Wenn du dich fragst, wie all' diese Berge heißen. Sie werden als Nagelfluhkette zusammengefasst. Leicht zu merken, oder?
Falls du dir Höhenmeter sparen möchtest und lieber bergauf fährst:
Die Bergbahnen rund um Oberstaufen sind im Premiumangebot Oberstaufen PLUS inklusive. Frag dafür einfach bei deinem Gastgeber*innen nach.



Ein See mitten auf dem Berg! Der Hörmoossee direkt neben dem Alpengasthof Hörmoos ist der perfekte Ort, um die Füße ins kühle Wasser zu tauchen. Gleich daneben liegt ein Kräutergarten, der herrlich intensiv nach Bergkräutern duftet. Infotafeln erklären, was da gerade vor deiner Nase wächst. Oder wie wär's mit einer Kostprobe der Schnäpse, die hier hergestellt werden?


Übernachten auf der Falkenhütte
Oben an der Falkenhütte heißt es für dich: den Komfort eines Hotels, aber mit dem Charme einer richtig urigen Hütte. Die perfekte Kombi, wenn du Lust hast, das Hüttenleben mal entspannt auszuprobieren.
Und jetzt mal ehrlich: als Vegetarier*in ist man ja oft gespannt, was am Ende auf dem Teller landet. Hier kannst du dich aber richtig freuen: zum Beispiel über einen deftigen Pfannkuchen mit Käse und viel frischem Salat. Wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? Und geschmeckt hat es einfach wie bei Oma. Plus die Portionen sind riesig. Selbst mit richtig viel Hunger wirst du Probleme bekommen, alles aufzuessen.

Mit rundem Bauch, glücklich und müde vom Tag, bist du dann mehr als bereit für die Nacht. Also rein ins kuschelige Bett mit Frottee-Bettwäsche. Ah, warte! Vorher noch schnell unter die heiße Dusche. Gemütlicher geht es kaum.
Extra-Tipp: Gipfelsturm auf den Falken
Nicht verpassen! Nur einen Abstecher von der Hütte entfernt, wartet noch ein kleines Abenteuer: der Falkengipfel. Je nach Tempo bist du in circa einer halben Stunde oben. Lass' dich nicht von den Kühen abschrecken, die teils mitten auf dem Weg liegen. Es braucht nicht viel Überredungskunst und sie machen entspannt Platz für dich.


Ein kleines Stück ,,kraxeln" gehört bei dieser Gipfeltour dazu. Aber keine Sorge, das wirkt wilder, als es wirklich ist! Wenn dir das trotzdem nicht so liegt, kannst du an der beschilderten Weggabelung einfach den linken Pfad wählen. Dieser ist übrigens auch für den Rückweg perfekt, um ihn abwechslungsreicher zu gestalten.
Oben angekommen, wirst du mit einer schönen Aussicht zu allen Seiten belohnt. Je nachdem, wann du losgehst, kannst du entweder beim Sonnenuntergang den Himmel in knalligem Orange und Rot glühen sehen oder morgens erleben, wie die Gipfel langsam aus dem Nebel auftauchen. Beides ist magisch.
Gemütliche Zwei-Tageswanderung: Steibis-Imberg-Falkenhütte
📍 Start: Imbergbahn Talstation
🕒 gesamt: 6 h 15 min (Tag 1 & 2 ungefähr gleich lang)
📏 16,2 km ⛰️ 951 hm 💪 leicht 🥾 Terrain: Asphalt & Schotter; wenig Trails
🛏️ Übernachtung: Falkenhütte I eigenes Bett mit frischer Bettwäsche I Dusche
🌅 Highlight: Falken-Gipfel I 20-40 Minuten ab Falkenhütte I perfekt für Sonnenauf- & -untergang
🌊 Natur-Spot: Hörmoossee mit Kräutergarten
🥨 Einkehrmöglichkeiten: Tag 1: Waltner's Alpe & Imberghaus & Berggasthof Hochbühl & Alpe Hochwies & Alpengasthof Hörmoos I Tag 2: Alpe Remmelegg & Imberghaus

Geführtes Wandern am Fuße des Hochgrats
Kennst du das auch? Du willst wandern, aber allein schon die Routenplanung stresst dich. Dann buch dir doch einfach eine geführte Tour mit Lena! Du musst dich um nichts kümmern, außer rechtzeitig am Ausgangspunkt sein. Der Weg? Schon ausgesucht. Die Infos? Gibt es von Lena on top. Und die hat richtig spannende Geschichten im Gepäck: über die Hütten, die hier im Allgäu Alpen heißen, über das Leben dort oben und wie die Bewirtschaftung funktioniert.
Dank ihrer Erfahrung weiß Lena genau, wann es Zeit ist Pause zu machen und welche Einkehr sich wirklich lohnt. So landest du zum Beispiel auf der Alpe Remmelegg, wo die Hüttenwirtin einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Probier’ auch die leckere Brotzeitplatte mit Käse und die selbstgemachte Fruchtschorle, die nach dem Aufstieg besonders erfrischend ist.



Das Schöne an der Tour: Du musst dich konditionell nicht verausgaben, läufst viel über Asphalt und Schotter und bekommst gleichzeitig einen super Einblick in die Region. Unterwegs lohnt sich immer wieder ein kleiner Stopp, um sich den imposanten Hochgrat anzuschauen.
Wir sind außerdem direkt an grasenden Kühen vorbeigelaufen, die völlig entspannt mitten auf der Wiese standen. Du merkst sofort: Hier oben läuft alles ein bisschen ruhiger ab. Wichtig ist nur: bleib bitte respektvoll auf Abstand, damit sich die Kühe nicht bedrängt fühlen.
💡 Spartipp: Nutze das Premiumangebot Oberstaufen PLUS für Vergünstigungen.
Wanderung auf den Spuren der Alpwirtschaft
📍 Start: Talstation Hochgratbahn in Steibis
📏 ca. 8 km ⛰️ ca. 400 hm 🕒 gesamt: 4 h 🌿 Guide: Lena
💪 leicht 🥾 Terrain: Asphalt & Schotter, wenig Trails
🥨 Einkehrtipp: Alpe Remmelegg 💶 Tipp: Bargeld einpacken
🏔️ Natur-Spot: Blick auf den Hochgrat

Übernachten auf dem Campingplatz bei Oberstaufen
Wenn du Lust auf ein bisschen Camping-Feeling am Rande von Oberstaufen hast, schau unbedingt auf dem Campingplatz Aach vorbei. Er liegt direkt an der Grenze zu Österreich.
Hier ist es möglich auch ohne eigenes Reisemobil zu übernachten. Denn es gibt kleine Mini-Holzhäuser mit Terrasse und Blick auf die Berge. Perfekt, um morgens die Sonne über den Gipfeln aufgehen zu sehen oder abends den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Die Gaststätte vor Ort versorgt dich mit traditionellen Gerichten, falls du keine Lust hast, selbst zu kochen. Besonders schön: Regelmäßig kannst du im Sommer dem Standkonzert ansässiger Musikkapellen direkt auf dem Campingplatz lauschen. Mit einem kühlen Getränk in der Hand, umgeben von Bergen und mit entspannter Musik im Hintergrund fühlt man sich sofort angekommen.
💡 Ein kleiner Tipp für dich: Frag nach den Stellplätzen für Tagescamper, denn der Campingplatz wird auch von Dauercampern genutzt.
Auf einen Blick:
📍 Ruhige Lage an der Grenze zu Österreich
🚗 7-10 Minuten Autofahrt von Oberstaufen Zentrum entfernt
🏡 Kleine Holzhütten buchbar
🍽️ Gaststätte mit Terrasse vorhanden I Brötchenservice
🥁 regelmäßig Standkonzerte von Musikkapellen direkt auf dem Platz

Unsere Empfehlungen für deinen Oberstaufen-Urlaub:
Mini-Hüttenwanderung & Falken-Gipfeltour
Zwei-Tages-Tour ab Imbergbahn I ca. 16 km I 950 hm I leicht I Asphalt & Schotter I Falkenhütte: Doppelzimmer I heiße Dusche I deftige Hausmannskost I Falkengipfel in 30 Min. erreichbar I zahlreiche Hütten zur Einkehr I Hörmoossee mit Kräutergarten I Nagelfluhkette- & Hochgratblick
Geführte Wanderung mit Lena
Auf den Spuren der Alpwirtschaft ab Hochgratbahn I ca. 8 km I 400 hm I leicht I Asphalt & Schotter I Einkehr auf der Alpe Remmelegg: nur Bargeldzahlung I kleine, feine Speisekarte I Nagelfluhkette- & Hochgratblick
Campingplatz Aach
Mini-Holzhäuser mit Terrasse & Bergblick I Kleine Gastronomie I Standkonzert der Musikkapelle I 10 Minuten Autofahrt von Oberstaufen I ruhige Lage an der Grenze zu Österreich I Dauercamper: ja
Dieser Artikel entstand in Kooperation mit der Tourismusorganisation Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH, die uns zu dieser bezahlten Medienreise eingeladen hat. Vielen Dank für die tolle Organisation, die einzigartigen Aktivitäten und die freundlichen Begegnungen.

Kommentare